Bochum, 18.12.2024
Liebe Eltern,
hiermit nennen wir Ihnen schon einmal wichtige Termine, wenn Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind im kommenden Schuljahr (August 2025 - Juli 2026) benötigen:
20.01.-07.02.2024: Abgabe der Verträge in der OGS inklusive aller Formulare und Nachweise
Es wird auch wieder einen Termin geben, an dem Sie die Fomulare mit Hilfe der OGS-Mitarbeiterinnen hier vor Ort ausfüllen können.
Alle nötigen Unterlagen können Sie ab dem 20.01.2024 in der OGS abholen oder ab dem 20.01.25 hier selbst herunterladen.
Wichtig: Da wir mittlerweile mehr Anmeldungen als Plätze haben, ist es wichtig, dass Sie die oben genannten Fristen einhalten. Geben Sie den Vertrag nicht rechtzeitig mit allen Unterlagen ab, kann es sein, dass Ihr Kind keinen OGS-Platz erhält. Auch die Arbeitgeberbescheinigungen müssen am 07.02.2024 der OGS vorliegen (bei 2 arbeitenden Erziehungsberechtigten auch beide Arbeitgeberbescheinigungen).
Willkommen in der Ganztagsbetreuung der Grundschule Westenfeld
Tel.: 02327 / 229289
Mobil: 0173 / 8925244
Mitarbeiter/innen :
Die Kinderbetreuung wurde am 01.09.1996 eröffnet und fand in einem Klassenraum statt. Seit 2005 ist die GGS Westenfeld offene Ganztagsschule. Seit dem firmiert auch die Kinderbetreuung als OGS-Betreuung. Auf Grund stetig wachsender Kinderzahlen befindet sie sich seit dem Schuljahr 2005/2006 im ehemaligen in der Schule integriertem Schulkindergarten. Träger der OGS ist seit dem 01.08.2015 der Caritas Verband. Zurzeit werden ca. 100 Kinder von 7.30 – 16.00 Uhr betreut. Weitere 10 Kinder haben einen Platz von 8.00 -13.00 Uhr.
Die Betreuung hat jedes Jahr mehrere (2-3 Wochen) Praktikanten aus verschiedenen Schulformen.
Außerdem haben wir immer eine Jahrespraktikantin der FOS oder eine Erzieherin im Anerkennungsjahr.
Öffnungszeiten der Betreuung :
Die Kinderbetreuung ist immer Montags – Freitags von 7.30 bis 09.30 und von 11.30 bis 16.00 Uhr geöffnet (an schulfreien Tagen durchgängig). Geschlossen ist nur Rosenmontag, die 2. Hälfte der Sommerferien und in den Weihnachtsferien.
Betreuungsverträge :
8.00 – 13.00 Uhr
7.30 – 16.00 Uhr
Ziel der Betreuung :
Durch die veränderten Familienstrukturen und die zunehmende Berufstätigkeit der Mütter kommt der Betreuung in der Schule eine große Bedeutung zu. Besonders berufstätige Alleinerziehende sehen sich bei Schuleintritt ihres Kindes vor ein Problem gestellt. Wer betreut mein Kind vor bzw. nach der Schule? Deshalb ist die Schulbetreuung ein wichtiger Bestandteil.
Wir versuchen die Betreuungszeit sinnvoll zu gestalten und jedes Kind im Rahmen der Betreuung und der „offenen Ganztagsschule“ nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen und zu fördern.
Ziel der Betreuungsarbeit :
- Förderung der Gruppenfähigkeit
- Förderung eines bewussten Freizeitverhaltens
- Förderung von Kreativität und Phantasie
- kontinuierliche Zusammenarbeit von Eltern/Lehrer/Erzieher
- die Befähigung zu eigenem und mitverantwortlichem Handeln der Kinder
- der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, Ruhe und Bewegung
Die Erzieher/innen versuchen die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei der Arbeit zu berücksichtigen. Bei der Planung und Vorbereitung steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Vordergrund.
Die Kinder entscheiden selbst, ob sie die Angebote der Erzieher/innen annehmen. Sie sollen nach Möglichkeit ihre Freizeit mitgestalten können. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit im Wechsel von Freispielführung und angeleitetem Spiel.
Um Erfolg in der pädagogischen Arbeit dieser Betreuungsmaßnahme zu haben, ist es wichtig, dass die für die Betreuung verantwortlichen Erzieher/innen kontinuierlich zusammenarbeiten und das Unterricht, Erziehung und Betreuung in einem engen konzeptionellen Zusammenhang stehen. Darum sind Absprachen, Planungs- und Auswertungsgespräche unter den an der Betreuungsarbeit beteiligten Personen unverzichtbar.
Das Betreuungspersonal trifft sich zu regelmäßigen Teamsitzungen. Über wichtige Inhalte der Sitzungsprotokolle (Anträge/Anschaffungen usw.) wird der Förderverein und die Schulleitung informiert. Bei Beschlüssen sind längerfristig in der Betreuung beschäftigten Personen gleichberechtigt. Möglichst alle Betreuer/innen sollen an pädagogischen Konferenzen teilnehmen. Die Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal, den Erziehungsberechtigten und den Betreuungskräften soll ermöglichen, ein ganzheitliches Bild vom einzelnen Kind zu bekommen. Besonders dann, wenn Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Einbindung in das Schulleben
Angebote im Rahmen der offenen Ganztagsschule
7.30 – 16.00 Uhr - pädagogisch Angebote der Erzieher/innen bis Unterrichtsbeginn und nach
Unterrichtsschluss, Freispiel in den Betreuungsräumen und nach
Möglichkeit auf dem Schulhof
12.00 – 14.00 Uhr - Mittagessen
Das Mittagessen wird von der Firma Schweißgut geliefert und in
einem Konvektor warmgehalten.
13.00 – 15.00 Uhr - Hausaufgabenbetreuung
Die Kinder haben die Möglichkeit in festen Gruppen ihre Hausaufgaben zu
erledigen. Sie werden dabei von Lehrern, Studenten, Hausaufgabenkräften
und ehrenamtlichen Helfern begleitet.
14.00 -16.00 Uhr - Montags bis Freitags AG–Angebote
Die AGs werden durch Vereine, Stadtsportbund und andere Kooperationspartner angeboten.
Weitere Angebote im Schuljahr